Duftstoffe

Duftstoffe
Duftstoffe,
 
Riechstoffe, von Organismen gewöhnlich in geringen Mengen abgegebene, flüchtige Substanzen, die von Pflanzen, Tieren und dem Menschen aus bestimmten Drüsen (Duftdrüsen) abgegeben werden und von Tieren und dem Menschen über die Chemorezeptoren der Geruchssinnesorgane wahrgenommen werden. Duftstoffe sind chemisch schwer zu charakterisieren, da sie den verschiedensten Verbindungsklassen angehören, z. B. ungesättigte und aromatische Alkohole, Aldehyde, Ketone, Fettsäuren, Phenole, Carbonsäuren und ihre Ester, ätherische Öle. Meist werden Gemische mehrerer Duftstoffe ausgeschieden.
 
Duftstoffe haben biologisch sehr unterschiedliche Funktionen. Im Tierreich dienen sie u. a. der Verständigung unter Artgenossen (innerartliche Kommunikation), so z. B. der Stockduft und die Markierung von Futterquellen bei der Honigbiene, die Duftstraßen bei Ameisen, die Duftmarken bei Säugetieren; weiterhin als Auslöser des Sexualverhaltens, z. B. das Bombykol des Seidenspinners (Pheromone), oder als Schreckstoffe, wie die von Stinktieren, aber auch von Wanzen und Küchenschaben ausgeschiedenen Stinksekrete.
 
Bei Pflanzen dienen Duftstoffe der Anlockung von Tieren zur Bestäubung von Blüten, der Verbreitung von Sporen bei Pilzen (Stinkmorchel) oder zuweilen von Samen aus Früchten durch Tiere (z. B. Durianfrüchte durch Affen und Elefanten). Für Menschen widerliche Duftstoffe können für Tiere (z. B. Fliegen) anlockend sein (Aasdüfte bei Aronstab und Stinkmorchel).
 
Auch der Mensch scheidet aus seinen Duftdrüsen Duftstoffe aus, die den Individual- und Geschlechtsgeruch erzeugen. Da jedoch die menschliche Nase für die Wahrnehmung dieser Duftstoffe nur noch wenig empfindlich ist, kann ihnen keine eindeutige Funktion zugeschrieben werden.
 
Zahlreiche (für den Menschen) angenehm riechende Duftstoffe (v. a. pflanzliche Duftstoffe) werden aus natürlichen Materialien gewonnen (zum Teil auch synthetisiert) und in der Parfümerie, wo sie als Riechstoffe bezeichnet werden, und der Lebensmittelherstellung verwendet.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
nonverbale Kommunikation durch Duftstoffe, Berührung und Laute
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duftstoffe — und Riechstoffe, flüchtige Substanzen, die, wenn auch in unwägbaren Mengen, der Luft beigemischt, beim Einatmen auf die Nasenschleimhaut eine Wirkung äußern, die als bestimmter, oft sehr charakteristischer Geruch empfunden wird. Ost, z. B. beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Duftstoffe — Duftstoffe, flüchtige Substanzen, die von Pflanzen oder Tieren als Signale an die Umwelt abgegeben werden, die Tiere mit Hilfe des Geruchssinnes wahrnehmen und die der innerartlichen, manchmal auch der zwischenartlichen Kommunikation dienen.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Duftstoffe — Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient. Bei Pflanzen dienen Duftstoffe sowohl der Anlockung von Insekten zur Verbreitung von Pollen, Samen oder Sporen als auch zur Abschreckung… …   Deutsch Wikipedia

  • nonverbale Kommunikation durch Duftstoffe, Berührung und Laute —   Das folgende Kapitel widmet sich den einzelnen Formen der nichtsprachlichen Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, mit welchen speziell ausgebildeten Sinnen der menschliche Körper seine »Kommunikationsaufgabe« erfüllt.  … …   Universal-Lexikon

  • Duftstoff — Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient. Bei Pflanzen dienen Duftstoffe sowohl der Anlockung von Insekten zur Verbreitung von Pollen, Samen oder Sporen als auch zur Abschreckung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamkopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Desmerknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”